Podiumsdiskussion
Biotechnologie im Dialog – Chancen, Verantwortung und Kommunikation
13.05.2025 • 18:30 – 20:30
Gleichzeitig wurde deutlich, wie essenziell eine transparente, verständliche und zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation ist. Denn nur wenn wissenschaftliche Fortschritte nachvollziehbar vermittelt werden, kann Vertrauen entstehen – und gesellschaftlicher Dialog gelingen. Dabei können in der Wissenschaftskommunikation unterschiedliche Formate und Kommunikationskanäle gezielt eingesetzt werden, um verschiedene Zielgruppen effektiv zu erreichen.
In unserer Podiumsdiskussion möchten wir gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien der Frage nachgehen, wie neue biotechnologische Erkenntnisse erfolgreich vermittelt werden können. Darüber hinaus wollen wir den Blick in die Zukunft richten und folgende Fragen diskutieren:
• In welchem Verhältnis stehen Biotechnologie, Wissenschaftskommunikation und Gesellschaft zueinander?
• Wie prägen neue Technologien unser gesellschaftliches Miteinander?
• Wie geht man mit Ängsten und Skepsis um, die gerade in Teilen der Gesellschaft verbreitet sind?
• Wie kann man als Laie besser verstehen, welche Chancen (auch ökonomische) und Risiken in der Biotechnologie stecken? Wie kann man die Bürger:innen für Biotechnologie interessieren und eine breitere
Akzeptanz schaffen?
• Wer ist für gelungene Wissenschaftskommunikation primär zuständig? Sollte die Verantwortung bei der Wissenschaft, den forschenden Unternehmen, dem Staat oder den Medien liegen?
Programm
18.30 Grußwort mit Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl (Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
18.40 Impuls zum aktuellen Status der Wissenschaftskommunikation mit Dr. Patrick Honecker (Chief Communication Officer der TU Darmstadt)
19.00 Podiumsdiskussion
• Jasmina Alatovic
• Prof. Dr. Dr. Andreas Barner
• Dr. Pia Heinemann
• Clemens Hoch
• Prof. Dr. Josef Penninger
Moderation: Dr. Patrick Honecker
20.30 Ende der Podiumsdiskussion, Eröffnung der Ausstellung, Empfang
Weitere, ergänzende Programmpunkte:
• Science Slam zur Biotechnologie (von 16 bis 18 Uhr)
• Ausstellung ›Zeichnerisch auf den Punkt gebracht‹ von Nina Hable mit Comics zum Thema Wissenschaftskommunikation
• Ausstellung der prämierten Bilder des Junior Visions Prize
Eintritt frei. Die Plätze sind begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.