Wissen
schaft 
auf
 den Punkt
bringen

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz entsteht die WissKomm Academy. Sie nimmt sich des Themas Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten. Sie setzt dabei drei Schwerpunkte:

24.03.

WissKomm Workshop HERMES Edition

WissKomm Workshop HERMES Edition

Der Podcast hat sich in den letzten Jahren als zentrales Format der Wissenschaftskommunikation etabliert: Die Freiheit in der Themenwahl und der Gestaltung, der niederschwellige Zugang, der dialogische Charakter und die vergleichsweise geringen technischen Voraussetzungen machen ihn unter den Wissenschaftler:innen beliebt.

Mehr erfahren

17.06.

Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus

Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus

Der Preis richtet sich an Journalist:innen und prämiert einen deutschsprachigen Beitrag von journalistischer Brillanz, der ein komplexes Thema, das die Wissenschaft beschäftigt, verständlich und präzise erläutert und in die Gesellschaft transportiert. Zentrales Auswahlkriterium ist dabei nicht nur die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Gesucht werden Beiträge, in denen die Interdisziplinarität der großen Gegenwarts- und Zukunftsfragen dargestellt und diskutiert werden.

Mehr erfahren

08.01.

Express-O Lunch-Talk

Express-O: 5. Folge

Wer steckt hinter KLARpsy?

Mehr erfahren

11.12.

Express-O Lunch-Talk

Express-O: 4. Folge

Wie können Pflanzen trotz Wassermangel überleben?

Mehr erfahren

Die WissKomm Academy bietet Forschenden aller Karrierestufen und Fächer, die an einer wissenschaftlichen Institution in Rheinland-Pfalz tätig sind, die Möglichkeit, im Rahmen einer praxisnahen Seminarreihe die eigenen kommunikativen und medialen Kompetenzen auszubauen bzw. zu stärken, und die Fähigkeiten zu fördern, die für eine professionelle Wissenschaftskommunikation erforderlich sind.

Die Teilnehmenden werden von einem erfahrenen Trainer:innen-Team begleitet und profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch und einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Insbesondere werden die Teilnehmenden am Ende des Wissenschaftskommunikationstrainings

  • analoge und digitale Formate der Wissenschaftskommunikation kennenlernen und eine individuelle Kommunikationsstrategie entwickeln,
  • Vertrauen und Relevanz in die eigene Forschung vermitteln,
  • Botschaften zielgruppenorientiert formulieren und Komplexität reduzieren,
  • rhetorische Fähigkeiten stärken und die eigene Forschung veranschaulichen,
  • bei kontroversen Diskussionen und persönlichen Angriffen adäquat und schlagfertig agieren.

Die Seminarreihe besteht aus drei Modulen, die aufeinander aufbauen.

Den Einstieg in die Reihe bietet ein zusätzliches halbtägiges Modul zum Thema Rolle und Selbstverständnis von Wissenschaftler:innen in der Wissenschaftskommunikation.

Die Module werden von dem Trainer:innen-Team so vernetzt, dass sich die Leitlinien für gute Wissenschafts-PR durch das Programm ziehen. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verknüpft. Durchgehend profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven Erfahrungsaustausch in der Fortbildungsgruppe. Die Erstellung eines individuellen Maßnahmenkatalogs dokumentiert die geplanten Lernschritte und unterstützt die Nachhaltigkeit der gesamten Weiterqualifizierung.

Am Kompetenztraining dürfen alle Wissenschaftler:innen aus Rheinland-Pfalz teilnehmen, unabhängig von Fach und Karrierestufe. Die Teilnahme erfolgt in festen Gruppen à 12 Teilnehmenden. Eine Anmeldung kann nur für eine gesamte Modulreihe in einer bestimmten Gruppe erfolgen.

 

 

Ein spaltendes Virus? Wie Covid-19 unsere Gesellschaft umgestaltet 16.01.2025

Ehemalige Teilnehmerin des Kompetenztrainings Dr. Lidia Repke stellt Forschung in einer Dokumentation vor

Die Forschung über Kontakte und Einsamkeit im Kontext der Corona-Pandemie von Junge Akademie Mitglied Dr. Lydia Repke, ehemalige Teilnehmerin des Kompetenztrainings Wissenschaftskommunikation, wurde in einer Dokumentation „Spaltendes Virus? Wie Corona unsere Gesellschaft prägt“ im BR im Rahmen der Sendung „Gut zu wissen“ vorgestellt.

Mehr erfahren

Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus 15.11.2024

Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus

Der Preis richtet sich an Journalist:innen und prämiert einen deutschsprachigen Beitrag von journalistischer Brillanz, der ein komplexes Thema, das die Wissenschaft beschäftigt, verständlich und präzise erläutert und in die Gesellschaft transportiert. Zentrales Auswahlkriterium ist dabei nicht nur die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Gesucht werden Beiträge, in denen die Interdisziplinarität der großen Gegenwarts- und Zukunftsfragen dargestellt und diskutiert werden.

Mehr erfahren