Wissen
schaft 
auf
 den Punkt
bringen

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz entsteht die WissKomm Academy. Sie nimmt sich des Themas Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten. Sie setzt dabei drei Schwerpunkte:

03.07.

Kompetenztraining

Abschlussveranstaltung des Kompetenztrainings 2022/23

Schlussakkorde sind in Symphonien und weiteren Musikstücken fundamental für die Wahrnehmung des ganzen Stückes. So wollen auch wir den Teilnehmer:innen am Wissenschaftskommunikation-Kompetenztraining der WissKomm Academy einen schönen Schlussakkord anbieten, der ihren gemeinsamen Weg in der WissKomm Academy würdig abschließt und zugleich den Raum bietet, darüber zu reflektieren und die eigene Wissenschaftskommunikation im neuen Licht zu sehen.

Mehr erfahren

17.03.

Podiumsdiskussion

Warum sollen wir der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen?

Wir laden zu einer Podiumsdiskussion ein, in der Wissenschaftler:innen und Decision Makers aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über diese und weiteren Fragen zu den Besonderheiten und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in den Biotechnologien diskutieren.

Mehr erfahren

Die WissKomm Academy bietet Forschenden aller Karrierestufen und Fächer, die an einer wissenschaftlichen Institution in Rheinland-Pfalz tätig sind, die Möglichkeit, im Rahmen einer praxisnahen Seminarreihe die eigenen kommunikativen und medialen Kompetenzen auszubauen bzw. zu stärken, und die Fähigkeiten zu fördern, die für eine professionelle Wissenschaftskommunikation erforderlich sind.

Die Teilnehmenden werden von einem erfahrenen Trainer:innen-Team begleitet und profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch und einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Insbesondere werden die Teilnehmenden am Ende des Wissenschaftskommunikationstrainings

  • analoge und digitale Formate der Wissenschaftskommunikation kennenlernen und eine individuelle Kommunikationsstrategie entwickeln,
  • Vertrauen und Relevanz in die eigene Forschung vermitteln,
  • Botschaften zielgruppenorientiert formulieren und Komplexität reduzieren,
  • rhetorische Fähigkeiten stärken und die eigene Forschung veranschaulichen,
  • bei kontroversen Diskussionen und persönlichen Angriffen adäquat und schlagfertig agieren.

Die Seminarreihe besteht aus drei Modulen, die aufeinander aufbauen.

Den Einstieg in die Reihe bietet ein zusätzliches halbtägiges Modul zum Thema Rolle und Selbstverständnis von Wissenschaftler:innen in der Wissenschaftskommunikation.

Die Module werden von dem Trainer:innen-Team so vernetzt, dass sich die Leitlinien für gute Wissenschafts-PR durch das Programm ziehen. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verknüpft. Durchgehend profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven Erfahrungsaustausch in der Fortbildungsgruppe. Die Erstellung eines individuellen Maßnahmenkatalogs dokumentiert die geplanten Lernschritte und unterstützt die Nachhaltigkeit der gesamten Weiterqualifizierung.

Im Rahmen des Kompetenztrainings werden pro Jahr 50 Wissenschaftler:innen aus Rheinland-Pfalz an dem Programm teilnehmen. Diese teilen sich in vier Gruppen à 12 bis 13 Teilnehmenden. Eine Anmeldung kann nur für eine gesamte Modulreihe in einer bestimmten Gruppe erfolgen. Weitere Informationen zum Kompetenztraining finden Sie im Flyer.

Eine Anmeldung ist zur Zeit nicht möglich. Die Anmeldung für das Kompetenztraining 2024/25 ist für den Frühjahr 2024 geplant. Weitere Informationen hierzu können Sie hier voraussichtlich ab Ende 2023 finden. Zu verschiedenen Themen der Wissenschaftskommunikation planen wir darüber hinaus auch einzelne Workshops. Darüber werden wir in den nächsten Monaten auf unserer Homepage und über unseren Verteiler informieren. Wenn Sie im Verteiler aufgenommen werden möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.