Wissen
schaft 
auf
 den Punkt
bringen

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz entsteht die WissKomm Academy. Sie nimmt sich des Themas Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten. Sie setzt dabei drei Schwerpunkte:

17.03.

Podiumsdiskussion

Warum sollen wir der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen?

Wir laden zu einer Podiumsdiskussion ein, in der Wissenschaftler:innen und Decision Makers aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über diese und weiteren Fragen zu den Besonderheiten und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in den Biotechnologien diskutieren.

Mehr erfahren

09.03.

Kernfragen der Wissenschaftskommunikation

Metaphern in Wissenschaft und Kommunikation

Wissenschaftskommunikation ist in besonderem Maße auf Einprägsamkeit und Verständlichkeit ausgerichtet und steht dabei zugleich vor der Herausforderung, die hohe Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisse zu reduzieren. Metaphern – Ausdrücke, bei denen ein Wort aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen und als Bild verwendet wird – spielen dabei eine herausgehobene Rolle. Die WissKomm Academy lädt Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fächern ein, Beobachtungen zur Verwendung von Metaphern in der Wissenschaftskommunikation aus ihrem Forschungsalltag mitzubringen und sich über ihre jeweiligen Positionen auszutauschen.

Mehr erfahren

10.02.

Symposium

Zeitenwende für Europa und den Westen?

»Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.« Mit diesen Worten eröffnet Bundeskanzler Olaf Scholz seine Regierungserklärung in der Sondersitzung des Bundestages zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 27. Februar 2022. Im Symposium sollen die von Scholz suggerierte Zeitenwende für Europa (und den Westen) näher betrachtet und die Entwicklungen der letzten Monate in Europa und dem Westen analysiert werden.

Mehr erfahren

07.11.

Podiumsdiskussion (digital)

Hochschullehre im digitalen Zeitalter

Die Pandemie hat die Herausforderungen des Hochschulsystems und insbesondere der Hochschullehre wie unter einem Brennglas sichtbar gemacht. Die Podiumsdiskussion will diese Entwicklungen problematisieren und über maßgebliche Formen und Prinzipien für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter debattieren. Sie geht aus den Arbeiten der AG Hochschullehre im digitalen Zeitalter der Jungen Akademie | Mainz hervor und findet in Kooperation mit der WissKomm Academy statt, als Teil der Veranstaltungsreihe „Schlüsselthemen der Wissenschaft“.

Mehr erfahren

19.10.

Podiumdiskussion (digital)

Wissenschaftskommunikation in Museen

Wir kennen Museen als Orte der Kultur, in denen Objekte bewährt, ausgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Doch es gibt auch Museen, in denen Forschung ebenfalls zu Hause ist. Hier werden Objekte und ihre Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und die Ergebnisse der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.  Doch wie funktioniert die Kommunikation dieser Erkenntnisse? Welche Besonderheiten weist die Wissenschaftskommunikation in Museen auf?

Mehr erfahren

21.06.

Podiumsdiskussion

(Wie) Muss man Wissenschaft kommunizieren?

Wissenschaftskommunikation nimmt eine zunehmend zentrale Rolle in unserer Gesellschaft ein, in der wissenschaftliche Erkenntnisse immer präsenter werden. Doch warum bedarf es einer besonderen Kommunikation? Sprechen Forschungsergebnisse etwa nicht für sich?

Mehr erfahren

Die WissKomm Academy bietet Forschenden aller Karrierestufen und Fächer, die an einer wissenschaftlichen Institution in Rheinland-Pfalz tätig sind, die Möglichkeit, im Rahmen einer praxisnahen Seminarreihe die eigenen kommunikativen und medialen Kompetenzen auszubauen bzw. zu stärken, und die Fähigkeiten zu fördern, die für eine professionelle Wissenschaftskommunikation erforderlich sind.

Die Teilnehmenden werden von einem erfahrenen Trainer:innen-Team begleitet und profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch und einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Insbesondere werden die Teilnehmenden am Ende des Wissenschaftskommunikationstrainings

  • analoge und digitale Formate der Wissenschaftskommunikation kennenlernen und eine individuelle Kommunikationsstrategie entwickeln,
  • Vertrauen und Relevanz in die eigene Forschung vermitteln,
  • Botschaften zielgruppenorientiert formulieren und Komplexität reduzieren,
  • rhetorische Fähigkeiten stärken und die eigene Forschung veranschaulichen,
  • bei kontroversen Diskussionen und persönlichen Angriffen adäquat und schlagfertig agieren.

Die Seminarreihe besteht aus drei Modulen, die aufeinander aufbauen.

Den Einstieg in die Reihe bietet ein zusätzliches halbtägiges Modul zum Thema Rolle und Selbstverständnis von Wissenschaftler:innen in der Wissenschaftskommunikation.

Die Module werden von dem Trainer:innen-Team so vernetzt, dass sich die Leitlinien für gute Wissenschafts-PR durch das Programm ziehen. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verknüpft. Durchgehend profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven Erfahrungsaustausch in der Fortbildungsgruppe. Die Erstellung eines individuellen Maßnahmenkatalogs dokumentiert die geplanten Lernschritte und unterstützt die Nachhaltigkeit der gesamten Weiterqualifizierung.

Im Rahmen des Kompetenztrainings werden pro Jahr 50 Wissenschaftler:innen aus Rheinland-Pfalz an dem Programm teilnehmen. Diese teilen sich in vier Gruppen à 12 bis 13 Teilnehmenden. Eine Anmeldung kann nur für eine gesamte Modulreihe in einer bestimmten Gruppe erfolgen.

Ausschreibung Kompetenztraining 2023/24

Eine Anmeldung für das Kompetenztraining 2023/24 ist hier ab sofort und bis zum 31. Mai 2023 möglich. Im Flyer finden Sie alle Informationen zum Kompetenztraining und die Termine für die unterschiedlichen Gruppen. Wenn Sie Rückfragen haben können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.