Veranstaltungsarchiv

Kompetenztraining

Abschlussveranstaltung des Kompetenztrainings 2022/23

Schlussakkorde sind in Symphonien und weiteren Musikstücken fundamental für die Wahrnehmung des ganzen Stückes. So wollen auch wir den Teilnehmer:innen am Wissenschaftskommunikation-Kompetenztraining der WissKomm Academy einen schönen Schlussakkord anbieten, der ihren gemeinsamen Weg in der WissKomm Academy würdig abschließt und zugleich den Raum bietet, darüber zu reflektieren und die eigene Wissenschaftskommunikation im neuen Licht zu sehen.

Mehr erfahren

Podiumsdiskussion

Warum sollen wir der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen?

Wir laden zu einer Podiumsdiskussion ein, in der Wissenschaftler:innen und Decision Makers aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über diese und weiteren Fragen zu den Besonderheiten und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in den Biotechnologien diskutieren.

Mehr erfahren

Kernfragen der Wissenschaftskommunikation

Metaphern in Wissenschaft und Kommunikation

Wissenschaftskommunikation ist in besonderem Maße auf Einprägsamkeit und Verständlichkeit ausgerichtet und steht dabei zugleich vor der Herausforderung, die hohe Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisse zu reduzieren. Metaphern – Ausdrücke, bei denen ein Wort aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen und als Bild verwendet wird – spielen dabei eine herausgehobene Rolle. Die WissKomm Academy lädt Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fächern ein, Beobachtungen zur Verwendung von Metaphern in der Wissenschaftskommunikation aus ihrem Forschungsalltag mitzubringen und sich über ihre jeweiligen Positionen auszutauschen.

Mehr erfahren

Symposium

Zeitenwende für Europa und den Westen?

»Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.« Mit diesen Worten eröffnet Bundeskanzler Olaf Scholz seine Regierungserklärung in der Sondersitzung des Bundestages zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 27. Februar 2022. Im Symposium sollen die von Scholz suggerierte Zeitenwende für Europa (und den Westen) näher betrachtet und die Entwicklungen der letzten Monate in Europa und dem Westen analysiert werden.

Mehr erfahren

Podiumsdiskussion (digital)

Hochschullehre im digitalen Zeitalter

Die Pandemie hat die Herausforderungen des Hochschulsystems und insbesondere der Hochschullehre wie unter einem Brennglas sichtbar gemacht. Die Podiumsdiskussion will diese Entwicklungen problematisieren und über maßgebliche Formen und Prinzipien für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter debattieren. Sie geht aus den Arbeiten der AG Hochschullehre im digitalen Zeitalter der Jungen Akademie | Mainz hervor und findet in Kooperation mit der WissKomm Academy statt, als Teil der Veranstaltungsreihe „Schlüsselthemen der Wissenschaft“.

Mehr erfahren

Podiumdiskussion (digital)

Wissenschaftskommunikation in Museen

Wir kennen Museen als Orte der Kultur, in denen Objekte bewährt, ausgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Doch es gibt auch Museen, in denen Forschung ebenfalls zu Hause ist. Hier werden Objekte und ihre Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und die Ergebnisse der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.  Doch wie funktioniert die Kommunikation dieser Erkenntnisse? Welche Besonderheiten weist die Wissenschaftskommunikation in Museen auf?

Mehr erfahren

Podiumsdiskussion

(Wie) Muss man Wissenschaft kommunizieren?

Wissenschaftskommunikation nimmt eine zunehmend zentrale Rolle in unserer Gesellschaft ein, in der wissenschaftliche Erkenntnisse immer präsenter werden. Doch warum bedarf es einer besonderen Kommunikation? Sprechen Forschungsergebnisse etwa nicht für sich?

Mehr erfahren