Wissen
schaft 
auf
 den Punkt
bringen

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz entsteht die WissKomm Academy. Sie nimmt sich des Themas Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten. Sie setzt dabei drei Schwerpunkte:

13.05.

Science Slam

Science Slam: Vorhang auf für die Biotechnologie!

Die WissKomm Academy lädt junge Wissenschaftler:innen ein, ihre Forschung im Bereich der Biotechnologie in kurzer und unterhaltsamer Form zu präsentieren. Das Ziel? Für Wissenschaft zu begeistern und sie greifbar zu machen – und natürlich die Gunst des Publikums zu gewinnen!

Es slammen:

Florian Hof (JGU Mainz, Institute of molecular physiology (imP), International PhD Programme am IMB Mainz)
›MÜLLFRESSENDE BAKTERIEN – KLEINE HELFER DER ZUKUNFT?‹

Matthias Peter (ATLAS PhD Student der Computational Medicine beim Institut für Translationale Onkologie (TRON) Mainz)
›DAS IMMUNSYSTEM AUF FORTBILDUNG‹

Nicolas Ruffini (PostDoc am Leibnizinstitut für Resilienzforschung (LIR) Mainz)
›KENNEDYS VERMÄCHTNIS: WAS DIE NEUROWISSENSCHAFTEN VON EINER REFORM DES US-RECHTSSYSTEMS LERNEN KÖNNEN‹

Marcel Syre und Lilli Worster (JGU Mainz, Institute of molecular physiology (imP), Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie)
›MIT SYNTHETISCHER BIOLOGIE DIE ZUKUNFT SPINNEN – BIOZEMENT 2.0‹

Dr. Stefan Wolff (Deutscher Wetterdienst, Max-Planck-Institut für Chemie)
›UNWETTER KOMMEN SEHEN UND MENSCHENLEBEN SCHÜTZEN: VON DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN AMAZONIENS LERNEN‹

Moderation:
Prof. Dr. Lisa Horstmann (Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz und TU Darmstadt, Kunstgeschichte)

Der Eintritt ist frei. Die Plätze sind begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.

Die WissKomm Academy bietet Forschenden aller Karrierestufen und Fächer, die an einer wissenschaftlichen Institution in Rheinland-Pfalz tätig sind, die Möglichkeit, im Rahmen einer praxisnahen Seminarreihe die eigenen kommunikativen und medialen Kompetenzen auszubauen bzw. zu stärken, und die Fähigkeiten zu fördern, die für eine professionelle Wissenschaftskommunikation erforderlich sind.

Die Teilnehmenden werden von einem erfahrenen Trainer:innen-Team begleitet und profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch und einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Insbesondere werden die Teilnehmenden am Ende des Wissenschaftskommunikationstrainings

  • analoge und digitale Formate der Wissenschaftskommunikation kennenlernen und eine individuelle Kommunikationsstrategie entwickeln,
  • Vertrauen und Relevanz in die eigene Forschung vermitteln,
  • Botschaften zielgruppenorientiert formulieren und Komplexität reduzieren,
  • rhetorische Fähigkeiten stärken und die eigene Forschung veranschaulichen,
  • bei kontroversen Diskussionen und persönlichen Angriffen adäquat und schlagfertig agieren.

Die Seminarreihe besteht aus drei Modulen, die aufeinander aufbauen.

Den Einstieg in die Reihe bietet ein zusätzliches halbtägiges Modul zum Thema Rolle und Selbstverständnis von Wissenschaftler:innen in der Wissenschaftskommunikation.

Die Module werden von dem Trainer:innen-Team so vernetzt, dass sich die Leitlinien für gute Wissenschafts-PR durch das Programm ziehen. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verknüpft. Durchgehend profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven Erfahrungsaustausch in der Fortbildungsgruppe. Die Erstellung eines individuellen Maßnahmenkatalogs dokumentiert die geplanten Lernschritte und unterstützt die Nachhaltigkeit der gesamten Weiterqualifizierung.

Am Kompetenztraining dürfen alle Wissenschaftler:innen aus Rheinland-Pfalz teilnehmen, unabhängig von Fach und Karrierestufe. Die Teilnahme erfolgt in festen Gruppen à 12 Teilnehmenden. Eine Anmeldung kann nur für eine gesamte Modulreihe in einer bestimmten Gruppe erfolgen.

Ausschreibung 2025/26

Die Anmeldung für das Kompetenztraining 2025/26 ist ab dem 15. April und bis zum 30. Mai 2025 per Online-Formular möglich.

Die Termine sowie weitere Informationen zum Kompetenztraining finden Sie im Flyer.

Gerne können Sie auch sich in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen, über den wir die Informationen zum Kompetenztrainingsprogramm sowie zu weiteren Workshops und Veranstaltungen der WissKomm Academy versenden. Über den Verteiler werden wir am 15. April eine Meldung schicken, sobald der Link online ist. Wenn Sie im Verteiler aufgenommen werden möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

13.05.

Science Slam

Science Slam: Vorhang auf für die Biotechnologie!

Die WissKomm Academy lädt junge Wissenschaftler:innen ein, ihre Forschung im Bereich der Biotechnologie in kurzer und unterhaltsamer Form zu präsentieren. Das Ziel? Für Wissenschaft zu begeistern und sie greifbar zu machen – und natürlich die Gunst des Publikums zu gewinnen!

Es slammen:

Florian Hof (JGU Mainz, Institute of molecular physiology (imP), International PhD Programme am IMB Mainz)
›MÜLLFRESSENDE BAKTERIEN – KLEINE HELFER DER ZUKUNFT?‹

Matthias Peter (ATLAS PhD Student der Computational Medicine beim Institut für Translationale Onkologie (TRON) Mainz)
›DAS IMMUNSYSTEM AUF FORTBILDUNG‹

Nicolas Ruffini (PostDoc am Leibnizinstitut für Resilienzforschung (LIR) Mainz)
›KENNEDYS VERMÄCHTNIS: WAS DIE NEUROWISSENSCHAFTEN VON EINER REFORM DES US-RECHTSSYSTEMS LERNEN KÖNNEN‹

Marcel Syre und Lilli Worster (JGU Mainz, Institute of molecular physiology (imP), Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie)
›MIT SYNTHETISCHER BIOLOGIE DIE ZUKUNFT SPINNEN – BIOZEMENT 2.0‹

Dr. Stefan Wolff (Deutscher Wetterdienst, Max-Planck-Institut für Chemie)
›UNWETTER KOMMEN SEHEN UND MENSCHENLEBEN SCHÜTZEN: VON DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN AMAZONIENS LERNEN‹

Moderation:
Prof. Dr. Lisa Horstmann (Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz und TU Darmstadt, Kunstgeschichte)

Der Eintritt ist frei. Die Plätze sind begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.